Übersicht über 8 beliebte Mängel bei der Parkettlackierung und Methoden zu deren Beseitigung
Parkettlackierung erfordert Genauigkeit und Sorgfalt. Dennoch: Der kleinste Fehler und auf einer frisch aufgetragenen glatten Oberfläche bilden sich verschiedene Defekte. Meistens treten sie als Folge einer unsachgemäßen Anwendung von Lack, Nichteinhaltung der in den Anweisungen angegebenen Temperatur- oder Feuchtigkeitsbedingungen auf. Wenn Sie also Fehler auf der Lackoberfläche des Parketts bemerken, unterbrechen Sie die Arbeit und beseitigen Sie die Ursachen, die zum Defekt geführt haben. Damit Sie keine langen analytischen Arbeiten durchführen müssen, beschreiben wir detailliert die häufigsten Mängel, deren Ursachen und Lösungen.
Defekt Nr. 1 - Filmrauheit
Ursachen:
- Staub auf Film oder auf der Oberfläche des Bodens vor dem Lackieren
- unzureichendes Zwischenpolieren der vorherigen Lackschicht
- zu dicker Lack
In der Regel wird die Rauheit leicht beseitigt, indem der Problembereich geschliffen und der Lack erneut auf die gesamte Oberfläche aufgetragen wird. In diesem Fall ist es nicht akzeptabel, dass die Arbeiten in einem staubigen Raum mit einem schmutzigen Werkzeug ausgeführt wurden.
Defekt Nr. 2 - Durchhängen auf der Lackoberfläche
Ursachen:
- Niedertemperaturlack
- hohe Luftfeuchtigkeit kombiniert mit einer kalten Bodenoberfläche
- Die allgemeine Luftfeuchtigkeit des Raumes liegt bei 80-90% (häufig in Neubauten mit trockenen Wänden).
In einer frischen Lackschicht tritt ein Absacken auf, wenn sich darin Feuchtigkeit aus der Luft ansammelt. Um diesen Defekt zu beseitigen, ist es notwendig, die Einströmstelle mit einem Lösungsmittel abzuwischen und das Parkett anschließend erneut mit Lack zu bestreichen. Damit der Vorfall jedoch nicht erneut auftritt, muss die Oberfläche des Bodens und des gesamten Raums vor dem Auftragen des Lacks erwärmt werden, um die Gesamtfeuchtigkeit zu verringern.
Um es vor den schädlichen Auswirkungen von Schmutz und Staub zu schützen und zu schützen, muss eine Schutzbeschichtung erstellt werden. Parkettlack schützt die Beschichtung vor Verschmutzung und bewahrt die Holzstruktur. Im Artikel erfahren Sie, wie Sie den richtigen Lack für Parkett auswählen:https://floor.techinfus.com/de/pol-pokritiya/parket/kak-parket-lakom-pokryt.html.
Fehler Nr. 3 - Unzureichender Glanz
Ursachen:
- niedrige Oberflächentemperatur
- Holz mit hoher Luftfeuchtigkeit
- Nichtbeachtung der Trocknungszeiten zwischen aufeinanderfolgenden Lacken
Wenn die Oberfläche des Parketts nach dem Auftragen eines Hochglanzlacks matt war, können Sie es am besten neu lackieren. Die anschließende Anwendung sollte erst nach dem Trocknen der vorherigen Schicht (nach 1,5 bis 2 Stunden) erfolgen. Voraussetzung ist auch das Aufwärmen des Parketts, um dessen Temperatur zu erhöhen und den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes zu verringern.
Defekt Nr. 4 - Rissbildung des Lackfilms
Ursachen:
- unelastischer Lack
- Parkett mit hoher Luftfeuchtigkeit
- zu dicker Lack
- eine große Menge Härter in einem Zweikomponentenlack
Gebrochene lackierte Oberflächen müssen vollständig geschliffen und das Parkett erneut lackiert werden.
Parkett ist ein erstaunliches Material, das dem Innenraum eine unbeschreibliche Natürlichkeit und Attraktivität verleiht. Wenn Sie das Parkett richtig pflegen, wird es Sie lange begeistern. Lesen Sie das Material, um zu erfahren, wie Sie ein Parkett richtig pflegen:https://floor.techinfus.com/de/pol-pokritiya/parket/pravila-uxoda-za-parketnoj-doskoj.html.
Defekt Nr. 5 - langsames Trocknen des Lacks
Ursachen:
- die Raumtemperatur ist zu niedrig (unter + 10 ° C)
- niedrige Bodenoberflächentemperatur
- das Fehlen oder die geringe Menge an Härter in einem Zweikomponentenlack (der gleiche Effekt wird bei schlechtem Mischen der Komponenten beobachtet)
- Der Härter ist nicht richtig ausgewählt (zum Beispiel wird dem Säurehärter anstelle des Säurehärters ein Polyurethanhärter zugesetzt - in diesem Fall wird die Härtungsreaktion nicht beobachtet).
- Mangel an Belüftung und Mangel an frischer Luft
- Natürliche Holzöle lassen den Lack nicht trocknen (z. B. härten Alkyd und andere Lacke, die künstliche Ölharze enthalten, nicht auf Holzoliven, Schilf, Teakholz und einigen anderen exotischen Arten aus).
- Spuren von altem Wachsmastik (bei Restaurierung eines Holzbodens), die die Aushärtung des Lackes beeinträchtigen. Dies geschieht bei Verwendung von wasserfreien Alkyd-, Urethan-Alkyd-, sauren und Polyurethan-Lacken.
In den meisten Fällen reicht es aus, die Raumtemperatur auf + 20 ° C zu erhöhen, die Bodenoberfläche zu erwärmen und die Belüftung zu erhöhen, damit der Lack schneller zu trocknen beginnt. Wenn der falsche Härter gewählt wurde, muss die nicht härtende Schicht vollständig entfernt werden, und danach sollte der Lack (gemischt mit dem erforderlichen Härter) erneut auf das Parkett aufgetragen werden.
Bei Verwendung von Säurelack kann die Situation manchmal anders korrigiert werden. Dazu wird mit einem Pinsel ein Säurehärter auf die nicht härtende Oberfläche aufgetragen. Wenn danach der Härtungsprozess fortgesetzt wird, muss die Lackschicht poliert und eine neue Schicht darauf aufgetragen werden - die vordere.
Defekt Nr. 6 - Quellung des Lackfilms
Ursachen:
- Unverträglichkeit mehrerer aufeinander aufgetragener Lackschichten (z. B. wird Wasserdispersionslack auf eine Schicht Polyurethanlack aufgetragen).
- Mischen des Lacks mit einem Reinigungsmittel, das für die Arbeit auf das Werkzeug aufgetragen wurde
- falsche Wahl des Verdünnungsmittels
- unzureichendes Schleifen der vorherigen Lackschicht
Wenn auf einer kleinen Fläche der Holzoberfläche eine Schwellung beobachtet wird, ist es möglich, den Peeling-Lack vorsichtig abzuziehen und nach allen Regeln eine neue Schicht aufzutragen. Wenn auf dem größten Teil des Bodens eine Schwellung beobachtet wird, muss das Schleifen über die gesamte Oberfläche durchgeführt werden.
Wenn das Parkett verblasst ist oder die Oberfläche beschädigt wurde, kann eine solche Beschichtung wiederhergestellt werden, die billiger ist als ein vollständiger Ersatz. Auf unserer Website erfahren Sie, wie Sie Parkett am besten mit Ihren eigenen Händen wiederherstellen können:https://floor.techinfus.com/de/pol-pokritiya/parket/vosstanovlenie-parketa-svoimi-rukami.html.
Defekt Nr. 7 - Blasen unter dem Lack
Ursachen:
- dicke Lackschicht
- falsche Wahl des Lackwerkzeugs (Walze oder Pinsel)
- Niedertemperaturlack
- Sonneneinstrahlung der frisch aufgetragenen Schicht
Blasen in der Lackschicht bilden sich, wenn der Lack an der Oberfläche aushärtet und innen viskos bleibt. Das verdampfende Lösungsmittel kann die harte Schale nicht durchdringen, daher verbleibt es in Form mehrerer Blasen in der Lackschicht. Dieser Fehler kann auf eine Weise behoben werden: Polieren Sie die Problemoberfläche und tragen Sie den Lack erneut auf.
Defekt Nr. 8 - „Krater“ auf der Lackoberfläche
Ursachen:
- Entwurf
- Falsche Werkzeugauswahl (insbesondere für Walzen)
- falsche Wahl des Verdünnungsmittels
- Niedertemperaturlack
Die Lackschicht mit "Kratern" muss vollständig geschliffen und eine neue Deckschicht aufgetragen werden.
Somit sind die meisten Defekte auf der Lackoberfläche ziemlich leicht zu beseitigen. In einigen Fällen ändern jedoch auch zahlreiche Änderungen und die Einhaltung aller Regeln für die Lackierung die Situation nicht zum Besseren. Meistens liegt dies an der Qualität des Lacks.Wenn der Verdacht besteht, dass dies der Grund ist, sollten die Arbeiten eingestellt und der Verkäufer fragwürdiger Produkte um Rat gefragt werden.
4 Kommentare