Korklaminat: Ein Überblick über die Eigenschaften der Beschichtung und eine Anleitung zu ihrer Installation
Korkböden bewegen sich allmählich von der Kategorie der exotischen zu der bekannten Nische der beliebten Bodenbeläge. Und das ist völlig vorhersehbar! Der Boden aus dem Korken ist immer warm und weich, er fängt Geräusche ein, es sammelt sich kein Staub an und das Geschirr bricht nicht. Der einzige Nachteil, der seine weit verbreitete Verwendung einschränkt, sind die hohen Kosten für Korkeichenfurnier, aus dem Fragmente eines Korkens hergestellt werden. Die Hersteller haben jedoch eine brillante Einfachheit gefunden, um aus dieser Situation herauszukommen. Um den Preis für die Beschichtung zu senken, begannen sie mit der Herstellung von Korklaminat (ansonsten Korkboden) - einer Symbiose aus Kork und Spanplatten (oder MDF). Diese Beschichtung behält alle Eigenschaften eines integrierten Korkens bei, hat einen günstigeren Preis und ist außerdem sehr einfach zu montieren.
Was ist das für eine Berichterstattung?
Korklaminat wird ebenso wie gewöhnliches in Form von länglichen Lamellen mit einem Verriegelungssystem verkauft. Jeder Balken besteht aus mehreren Schichten:
- 1. Schicht (unten) - natürlicher Kork (hergestellt aus gepressten Krümeln);
- 2. Schicht - Faserplatte oder MDF;
- 3. Schicht - Naturkork;
- 4. Schicht - Furnier aus Korkeiche oder anderen Baumarten;
- 5. Schicht - Lack- oder Vinylschutzbeschichtung.
Korklaminatplatten werden durch eine „schwebende“, leimlose Methode zu einer gemeinsamen Beschichtung verbunden. Aufgrund der Spikes und Rillen an den Enden werden die Matrizen "in der Burg" miteinander kombiniert, ohne an der Basis befestigt zu sein. Das „schwimmende“ Verlegen ist sehr einfach, erfordert keine baulichen Fähigkeiten und macht den Korkboden außerdem sehr reparabel. Das heißt, wenn eine oder mehrere Paneele beschädigt sind, können Sie sie leicht durch neue ersetzen, ohne den gesamten Boden zu öffnen. Die Beschichtung hat eine ziemlich starke Struktur und ähnelt im Betrieb Parkett oder Laminat.
Schrittweise Verlegung von Korklaminat
Die Installation von "schwimmenden" Korkböden ist einfach und erfolgt in mehreren Schritten:
1. Anpassung des Korklaminats an Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Dazu muss das in das Haus eingebrachte Korklaminat 48 Stunden in der Verpackung liegen bleiben. Während dieser Zeit passt sich das Material dem Raumklima an und nimmt die endgültigen Abmessungen an (es kann sich ausdehnen, wenn die Luftfeuchtigkeit höher als im Laden ist oder im Gegenteil trocknet und schrumpft).
2. Nivellierung der Bodenbasis. Ein "schwimmendes" Laminat auf Korkbasis verzeiht einige Unebenheiten im Substrat, aber es ist immer noch ratsam, weniger Fehler zu haben. Daher wird die alte, abgenutzte Beschichtung abgebaut und der raue Boden mit Zementestrich oder selbstnivellierenden Gemischen eingeebnet. Es muss erreicht werden, dass das Fundament für die Verlegung glatt, sauber, hart und glatt wird.
Ein einwandfreier Unterboden ist die Hauptbedingung für eine langfristige einwandfreie Wartung eines darauf verlegten Laminats. Sie lernen detailliert die verschiedenen Möglichkeiten zum Nivellieren der Bodenebene aus dem Material kennen:https://floor.techinfus.com/de/pol-pokritiya/laminat/kak-vyrovnyat-pol-pod-laminat.html.
3. Montage des Substrats. Ein Korklaminatsubstrat ist optional. Es wird benötigt, wenn sich während des Betriebs Feuchtigkeit auf der Basis ansammelt. Zum Beispiel beim Verlegen von Kork im Badezimmer oder im ersten Stock, unter dem sich ein feuchter Keller befindet. Die Wirkung von Feuchtigkeit auf das Korklaminat ist unerwünscht, da dies zu einer Verformung der Beschichtung führt.Infolgedessen treten merkliche Lücken zwischen den Fugen der Korkplatten auf.
Als Dampfsperre kann Polyethylen verwendet werden. Es breitet sich mit einer Überlappung an den Wänden (3-4 cm) bis zur Basis aus. Stofffolien überlappen sich, alle Fugen sind mit Klebeband verklebt. Technische Stopfen oder Polypropylensubstrate werden häufig auf Polyethylen gelegt, sie werden jedoch nur zur zusätzlichen Wärme- und Schalldämmung sowie zur Nivellierung der verbleibenden Defekte (Unregelmäßigkeiten) der Basis verwendet.
4. Montage der Korkplatten "schwimmend". Das Installationsprinzip ist das gleiche wie bei einem herkömmlichen Laminat. Korkplatten beginnen sich in Reihen zu stapeln, beginnend in der hinteren Ecke des Raumes. Die Nähte der vorherigen und nachfolgenden Reihen werden um ein Drittel oder die Hälfte des Feldes verschoben, um ein "Schach" -Muster zu erhalten. Die Montage des Bodens ist wie folgt: In der Nut der bereits installierten Platte wird der Dorn der nächsten Platte in einem Winkel platziert, darauf gedrückt und vorsichtig in eine horizontale Position abgesenkt. Das Dornenrillenschloss ist verriegelt. Als nächstes wird ein Holzblock auf das Ende der verlegten Platte gelegt, der mehrmals mit einem Hammer geschlagen wird - um die Fugen abzudichten. So reihenweise montiert.
Denken Sie beim Verlegen daran, dass zwischen den Wänden und dem Kork sowie um Hindernisse (Rohre, Schweller usw.) Ausgleichslücken von einigen Zentimetern bestehen bleiben sollten. Mit der Zeit wird sich das korkbeschichtete Laminat notwendigerweise ausdehnen und, wenn die Breite dieser Lücken nicht ausreicht, an den Wänden anliegen und anschwellen und sich verziehen.
5. Montage von Fußleisten. Die nach dem Verlegen der Korkbeschichtung verbleibenden Verformungslücken sind mit Fußleisten abgedeckt. In diesem Fall ist es am effektivsten, Produkte zu verwenden, die aus demselben Kork wie die Hauptbeschichtung bestehen. Obwohl Holz- oder laminierte Fußleisten (von MDF) auch gut sind. Um Korkleisten an den Wänden zu befestigen, wird Befestigungskleber verwendet, Holz- oder Laminatprodukte werden mit speziellen Clips, Schrauben, Dübeln, Nägeln befestigt. Der ausgewählte Sockeltyp wird so an der Wand montiert, dass er in einem Abstand von 1-2 mm über dem Boden hängt.
In einem Artikel auf unserer Website erfahren Sie, wie Sie einen Holzsockel aus einem Array auswählen und selbst installieren können:https://floor.techinfus.com/de/pol-pokritiya/plintus/derevyannyj-plintus-iz-massiva.html.
Der Boden aus dem Korklaminat (Korkboden) ist fertig! Darauf können Sie sofort gehen, Möbel anordnen und mit voller Kraft arbeiten.
Ein flexibles Laminat unterscheidet sich in seinem Aussehen kaum von einem herkömmlichen, sondern zeichnet sich durch besondere Flexibilität, Verschleißfestigkeit und einfache Installation aus. Über dieses Material, die Installationsmethoden und die Anforderungen an das Fundament werden wir in einem speziellen Artikel berichten:https://floor.techinfus.com/de/pol-pokritiya/laminat/gibkij-laminat.html.
Die Vorteile dieses Materials
Um das oben Gesagte zusammenzufassen, werden wir die wirklichen Vorteile von Korklaminat schätzen. Warum ist es für potenzielle Käufer so attraktiv? Hier sind nur die wichtigsten Vorteile:
- hohe Wartbarkeit. Der Boden kann 2-3 Mal ohne Qualitäts- und Dekorationsverlust montiert und demontiert werden.
- schnelle und einfache Installation;
- warme Oberfläche;
- schalldichte Eigenschaften;
- Weichheit und Elastizität, um die Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule beim Gehen zu verringern;
- Im Vergleich zu massivem Kork sind die Kosten geringer.
Das war's für heute, meine Damen und Herren. Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben - schreiben Sie!
4 Kommentare