Was ist ein Kamm für die Fußbodenheizung: Gerät und Funktionsprinzip
Das Heizsystem "warme Böden" ist unglaublich beliebt und sorgt aufgrund des Vorhandenseins von Heizelementen unter dem Boden für eine effektive Luftheizung in den darunter liegenden Räumen. Der Kamm für die Fußbodenheizung ist eine einzelne Einheit, die einen separaten oder mehrere geschlossene Heizkreise steuert.
Inhalt
Was ist ein Kamm für einen warmen Boden: die Rolle des Knotens und das Funktionsprinzip
In der Regel ist das moderne Schema der „Fußbodenheizung“ recht komplex und wird durch mehrere Stromkreise mit unterschiedlichen Rohrlängen und der Menge des Wärmeträgers dargestellt. Daher sollte die Rolle einer solchen Einheit als Kamm nicht unterschätzt werden.
Mit Zweiwegeventil
Der Hauptunterschied zwischen dem mit einem Zweiwegeventil ausgestatteten Standardschema „Kamm“ besteht in der kontinuierlichen Wasserzufuhr aus dem „Rücklauf“ ohne Verwendung spezieller Absperrventile. In diesem Fall mischt die Mischeinheit für das System „warme Böden“ regelmäßig kochendes Wasser unter Bedingungen des Abkühlens des Wärmeträgers unter die angegebenen Parameter. Diese Art von Schaltung hat sich in der Praxis bewährt, jedoch nur ohne übermäßige Konturen.
Das Diagramm zeigt:
- 1 - Zweiwegeventil;
- 2 - Umwälzpumpenausrüstung;
- 3 - Temperatursensor;
- 4 - Ausgleichsventilvorrichtung;
- 5 - Rückschlagventil.
Die Zufuhrventilvorrichtung ist durch das Vorhandensein eines eingebauten Flüssigkeitssensor-Thermostats gekennzeichnet, der bei Bedarf eine bestimmte Menge an heißem Wärmeträger abschneidet oder hinzufügt. Stabile Temperaturindikatoren entlang des Umfangs machen die Lebensdauer der Struktur so hoch wie möglich. Die Vorteile dieser Option werden durch das Glätten scharfer Sprünge bei geringem Durchsatz der Ventilvorrichtung dargestellt.
Mit Dreiwegeventil
Die Kategorie der Universalausrüstung umfasst moderne und hocheffiziente Mischeinheiten, die im „Warmboden“ -System mit einer Dreiwegeventilvorrichtung montiert sind. Diese Konstruktion beinhaltet das Mischen von kochendem Wasser mit einem "Rücklauf" direkt im Gehäuse sowie das Vorhandensein der kombinierten Funktion einer Zufuhrventilvorrichtung mit Ausgleichsbypass-Typ. Ein einstellbarer Positionsdämpfer ist im Ventil integriert.
Diese Art von Steuerventil ist in Form von speziellen wetterabhängigen Reglern, Thermostaten und Servos ausgestattet. Daher ist sie die beste Option für den Einbau in mehrere Kreisläufe zum Heizen sehr großer Flächen.
Der Hauptnachteil der Konstruktion mit einem Dreiwegeventil ist die Möglichkeit des Einlasses eines heißen Wärmeträgers und das Risiko eines übermäßigen Drucks innerhalb des Systems, was sich negativ auf die Rohre auswirkt und deren Betriebsdauer erheblich verkürzt. Gleichzeitig ist die Komplexität der genauesten Regelung von Temperaturindikatoren auf das Vorhandensein eines erhöhten Durchsatzes zurückzuführen, sodass bereits eine geringfügige Drehung des Dämpfers zu einer spürbaren Temperaturänderung im „Warmboden“ -System um 3-5 ° C führen kann.
Zur Steuerung der Fußbodenheizungssysteme werden spezielle Thermostate eingesetzt. In dem Artikel erfahren Sie, was es ist und wie Sie einen Thermostat für Ihre Bedürfnisse auswählen:https://floor.techinfus.com/de/tepliy-pol/termoregulyator-dlya-teplogo-pola.html.
So wählen Sie ein Gerät aus
Wenn Sie unabhängig einen Kamm für einen warmen Boden wählen, müssen Sie den Funktionszweck dieses Geräts korrekt bestimmen, die Anzahl der an das Gerät angeschlossenen Schleifen oder Eingänge berechnen und auf das Herstellungsmaterial und die Verfügbarkeit der Automatisierung achten, um den Betrieb bequem und effizient zu gestalten.
Material der Vor- und Rücklaufverteiler
Derzeit erhältliche Sammler können aus traditionellem Edelstahl, Messing und hochfestem Kunststoff hergestellt werden.
Der Edelstahl ist fast ideal, aber ziemlich teure Option. Messingknoten sind billiger, aber weniger zuverlässig und zeichnen sich durch eine erhöhte Zerbrechlichkeit aus.
Die Anzahl der Kreisläufe an den Kollektoren, das zulässige Druckniveau und der Wasserdurchfluss
Heizkollektoren, die die Strömungen des Wärmeträgers trennen, werden am häufigsten durch zwei Verteilungskämme dargestellt. Das erste ist der Empfang des Kühlmittels und das zweite ist seine Rückgabe. Das Endteil ist mit einem Anschluss an die Vor- oder Rücklaufleitung ausgestattet, und direkt entlang der Karosserie befinden sich Anschlüsse für Scharniere (Stromkreise) des installierten Fußbodenheizungssystems.
Bei der Auswahl eines Geräts muss beachtet werden, dass der Standarddruck normalerweise etwa eineinhalb oder zwei Atmosphären beträgt. Bei Verwendung von Luft während des Crimpvorgangs sollten solche Indikatoren jedoch im Bereich von 4 bis 5 atm liegen.
Abschluss in Produktautomatisierung
Der moderne Markt für Sanitärprodukte ist bereit, in- und ausländischen Verbrauchern technisch fortschrittliche Konstruktionen von Kämmen zu präsentieren, die an Thermostate und eine programmierbare Steuerung angeschlossen sind, mit der Sie die Temperatur und den Fluss des Wärmeträgers auf den Kreisläufen an sich ändernde Anforderungen anpassen können.
Die in der Praxis relativ hohen Kosten einer automatisierten Einheit zahlen sich in der Regel sehr schnell aus, da während des Betriebs ein wirtschaftlicher Wärmeträger verbraucht wird.
Herstellungsunternehmen
Die Produkte von höchster Qualität werden von europäischen Herstellern hergestellt, aber ihre Kosten sind sehr hoch, sodass der Preis für einen modernen und hochwertigen Sammler in der Regel zwischen 1000 und 1200 US-Dollar liegt.Der Erwerb erschwinglicher chinesischer Geräte ist oft ein riskantes Unterfangen, da solche Kämme normalerweise nicht sehr langlebig sind. Dennoch gibt es eine Reihe von Marken, die sich gut etabliert haben und von den Verbrauchern nachgefragt werden.
Tabelle: Vorteile und Eigenschaften verschiedener Sammlermarken
Name | Eigenschaften | Hauptvorteile |
Millennium | Die in China hergestellte Sammlergruppe für den effizienten und sicheren Einsatz im "Warmboden" -System. | Der Kamm zeichnet sich durch die perfekte Balance zwischen erschwinglichem Preis und Funktionalität aus. |
TIM | Eine Kollektorgruppe mit Durchflussmessern aus China zur Anordnung eines wasserbeheizten Bodens und zur Verwendung in einer Kollektorstrahlheizungsverteilung. | Der Kamm wird auf europäischen Geräten hergestellt, hat eine hohe Qualität und ist während der gesamten Lebensdauer sehr zuverlässig. Es wird aus hochwertigem Messing spritzgegossen. |
Oventrop multidis | Deutscher Händler für Fußbodenheizung mit Zwangsumlauf. | Der Kamm besteht aus Edelstahl und ist für die Fußbodenheizung mit integrierten Rotametern und Steuereinsätzen ausgelegt. |
Stout | Kompletter italienischer Sammler aus Edelstahl, ausgestattet mit Durchflussmessern, die sorgfältig überwacht werden. | Eine hohe Zuverlässigkeit beruht auf hochwertigen Materialien, der optimalen Konfiguration der Einheit in der Ausführungsform für die Installation einer Fußbodenheizung. |
Valtec | Italienischer Kollektor aus vernickeltem Messing zur Verteilung der Wärmeträgerströme in der Fußbodenheizung. | An den Ausgängen des Kamms befindet sich ein Steuerventil zur Steuerung des Kühlmittelflusses mit Durchschnittsanzeigen der Gesamtressource auf dem Niveau von achttausend Zyklen. |
Ebenso wichtig ist der Kauf eines speziellen Schranks oder der sogenannten Montagebox, in die der Kollektor des „Warmboden“ -Systems eingebaut wird.
Montage- und Installationsanleitung
Die Selbstmontage des Verteilerkamms ist durchaus möglich, da alle vorgefertigten Produkte immer vollständig sind und von intuitiven Anweisungen begleitet werden.
Die Standardkonfiguration des Kollektors für die Anordnung des "Warmboden" -Systems wird vorgestellt:
- Metallschrank;
- ein Thermometer;
- Ablassventil mit Stopfen;
- automatische Entlüftung für jeden Zweig;
- Armaturen;
- Thermostatventile;
- Durchflussmesser.
Die Temperaturregelung erfolgt über Thermostatventilatoren, deren Einstellung manuell oder vollautomatisch erfolgen kann. Die zweite Option ist bequemer und praktischer, was sich auf die Gesamtkosten der Ausrüstung auswirkt.
Notwendige Werkzeuge
Für die Selbstmontage eines Fabrikprodukts ist es erforderlich, einen Standardsatz von Werkzeugen sowie ein herkömmliches Schlepp- oder FUM-Band vorzubereiten, um die zuverlässigste Verbindung aller Elemente zu erhalten. Zusätzlich kann Spezialfett verwendet werden, um die Qualität des Verdrehens von Gewindeverbindungen zu verbessern.
Werkseitige Kammbaugruppe
Um einen werkseitig hergestellten Sammler zusammenzubauen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Nach dem Auspacken der Box muss die Konfiguration überprüft und die Integrität aller Elemente sichergestellt werden.
- Anschließend werden alle Teile in der Montagereihenfolge auf einer ebenen und horizontalen Fläche ausgelegt.
- Montieren Sie alle einzelnen Kammelemente für das Fußbodenheizungssystem gemäß den mit dem Gerät gelieferten Anweisungen.
- In der letzten Phase der Montage sollten kleine Knoten an die Versorgungs- und Auslasskollektoren angeschlossen werden.
Die Wärmedämmung ist eine der wichtigen Komponenten von Fußbodenheizungssystemen, die eine rationelle Energienutzung ermöglicht. Informationen zu verschiedenen Heizungen und deren Installationsoptionen finden Sie hier:https://floor.techinfus.com/de/tepliy-pol/penopolistirol-dlya-teplogo-pola.html.
Befestigung montieren
Die Installation des Geräts umfasst die folgenden Schritte:
- Für die Selbstmontage des Kamms im „Warmboden“ -System müssen die Montagehalterungen ausgepackt und auf Vollständigkeit überprüft werden.
- Befestigen Sie den Kollektorteil des Kamms mit großen und kleinen Klammern an den Halterungen.
- Bohren Sie gemäß den Markierungen an der Wand Löcher und installieren Sie die Verteiler, Ventile, Thermometer, Ablassventile und Lüftungsschlitze.
- In der letzten Phase wird die Installation einer Ventilvorrichtung vom Zwei- oder Dreiwege-Typ durchgeführt, die Installation von Pumpanlagen und anderen Einheiten, die im kompletten Kammsatz für das Heizsystem „warmer Boden“ enthalten sind.
Kamm für Fußbodenheizung einstellen
Werkseitige Produkte werden einem Prüfdrucktest unterzogen. Dies wird durch Belege belegt, die vollständige Informationen zu allen unter besonderen Bedingungen durchgeführten Hydrauliktests enthalten. Die Verwendung solcher kompakter Geräte mit der Garantie der Dichtheit von Schweiß- und Gewindeverbindungen ist die beste Option in allen Heizungssystemen für Privathaushalte. Solche Komponenten zeichnen sich durch eine ergonomische Anordnung der Steuerungen aus, und die Installation in speziellen Montageschränken verhindert nicht den Zugang zu Steuerventilen.
Der Wärmeträger aus der Zuleitung und der „Rücklauf“ werden in jedem Auslass oder direkt vor dem Kollektor gemischt. Es ist jedoch ratsam, die Berechnung des optimalen Kreislaufs Fachleuten anzuvertrauen.
Die Regulierung des Temperaturregimes der Bodenoberfläche beinhaltet die Durchführung mehrerer aufeinanderfolgender Maßnahmen:
- Stellen Sie das Bypassventil auf max und stellen Sie es auf 0,6 bar ein. Der Betrieb dieses Knotens während des Konfigurationsprozesses führt zu einem fehlerhaften Ergebnis.
- Berechnen Sie das Ausgleichsventil unter Verwendung der Temperaturanzeigen am Rücklauf, der Durchflussleitung und am Auslass des Heizgeräts unter den Bedingungen eines Standardkoeffizienten von 0,9 und gemäß der Durchsatzformel: K = 0,9 × [(tk - tÖ/ tp - tÖ) – 1]).
- Richten Sie die Pumpausrüstung ein, indem Sie die Indikatoren für den Durchfluss und die Druckverluste des kochenden Wassers in den Kreisläufen berechnen. Es ist zulässig, die minimale Vorschubgeschwindigkeit mit schrittweiser Geschwindigkeitssteigerung einzustellen.
- Balancieren Sie die Zweige, indem Sie die Steuerknoten vollständig öffnen und sie sanft an der gewünschten Position schließen.
In der letzten Phase der Einstellung des Kamms für das „Warmboden“ -System wird die Durchflussmenge der Mischeinheit mit anderen Heizgeräten abgestimmt.
Es ist zu beachten, dass die Installation des Durchflussmessers die Genauigkeit beim Einrichten aller Knoten erheblich erleichtert. Es wird empfohlen, die Verarbeitungsparameter des Bypassventilgeräts etwa zehn Prozent unter den eingestellten Maximaldruckwerten der Pumpausrüstung einzustellen.
Sie erfahren mehr über die Selbstorganisation eines wasserbeheizten Bodens und die Analyse verschiedener Installationssysteme im Material:https://floor.techinfus.com/de/tepliy-pol/vodyanoj-teplyj-pol-svoimi-rukami.html.
So stellen Sie ein Gerät selbst her
Die unabhängige Herstellung der Verteilereinheit ist nicht zu mühsam und überhaupt nicht kostspielig, so dass diese Option zunehmend von Heimhandwerkern gewählt wird, die beim Kauf eines solch teuren Geräts Geld sparen möchten.
Eine Zeichnung erstellen
Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Kamms mit Ihren eigenen Händen fortfahren, müssen Sie eine kompetente Zeichnung oder ein Diagramm eines solchen Geräts unter Berücksichtigung der Anzahl der Schaltkreise, der Last und anderer grundlegender Parameter erstellen.
Auswahl des notwendigen Materials
Um selbst einen Kamm herzustellen, müssen Sie einige der einfachsten vorgestellten Teile kaufen:
- ½ Zoll Messing T-Stück - vier Stück;
- Kugelhahn mit Gewindeanschluss ½ Zoll - fünf Stück;
- Silikon Dichtungsmittel;
- ½ Zoll Standardstecker.
Erworbene T-Stücke müssen notwendigerweise eine Konfiguration haben, bei der ein Innengewinde auf einer Seite des Produkts vorhanden ist und sich ein Außengewinde auf der gegenüberliegenden Seite befindet.
Herstellung
Die Reihenfolge der Eigenproduktion eines Verteilerkamms für das Heizsystem "Fußbodenheizung":
- Bauen Sie die T-Stücke in einer einzigen Linie zusammen. Um jedes nachfolgende T-Stück mit dem vorherigen zu verbinden, werden Außen- und Innengewinde verwendet, wodurch Sie ein gerades Rohr mit Seitenschichten erhalten. Bei der zuverlässigen Abdichtung aller Verbindungen werden die Stellen der Gewindeverbindungen mit Silikondichtungsmitteln bearbeitet, die auf das Außengewinde aufgetragen werden. Alle überschüssigen Dichtmittel müssen mit einem Lappen entfernt werden.
- Ein Standardhahn wird am Einlass des resultierenden geraden Rohrs unter Verwendung von Silikondichtmittel und Gewindeanschlüssen installiert.
- Auf der gegenüberliegenden Seite der Basis ist ein Stecker an einem provisorischen Kamm angebracht.
- Alle Seitenzweige sind mit verschraubten und abgedichteten Gewindebohrern versehen.
Der auf diese Weise hergestellte selbstgemachte Verteilerkamm eignet sich perfekt für die Anordnung eines Vierkreislaufsystems mit „warmem Boden“.
Eine ebenso beliebte Option ist das unabhängige Löten von Kämmen auf der Basis von gewöhnlichen Polypropylenrohre und zusätzliche Armaturen. Die Anzahl der T-Stücke wird individuell ausgewählt, und PPR-Rohrstücke sollten einen ähnlichen Durchmesser haben. In dieser Ausführungsform dienen die geschnittenen Rohre als Verbindungsnippel zum Verbinden der T-Stücke.
Video: hausgemachter Sammler
Das Heizen eines Raums mit einem modernen und hocheffizienten „Warmboden“ -System ist eine der praktischsten Optionen im Hinblick auf die Einsparung von Energieressourcen und die gleichmäßige Verteilung von Wärmeenergie. Bei der großflächigen Anordnung dieser Heizart wird zwangsläufig ein Spezialkamm mit manueller oder automatischer Steuerung verwendet.
Der Einsatz der Automatisierung im Kammsteuerungssystem ist eine ideale Option, mit der Sie mit dem Verbrauch von Wärmeenergie den größtmöglichen wirtschaftlichen Nutzen erzielen können. Trotzdem gehört ein solches Gerät zur Kategorie der nicht öffentlichen und trägen Geräte, weshalb das Heizen und Kühlen des Fußbodenheizungssystems einige Zeit in Anspruch nehmen wird.